Freitag, 19. September 2025

Temu ist nicht nur für Kleinigkeiten - wir haben jetzt ein Gartenhaus daher #Garten #Shopping #Praktisch

 *Werbung*

Das Temu aufgetaucht ist, ist nun schon über 2 Jahre her. Ich habe das erste Mal bestellt, da war es noch ganz neu und niemand kannte es so wirklich. Irgendwo hatte ich Werbung gesehen und dachte, ich probier es mal. Im schlimmsten Fall verliere ich etwas Geld und bekomme entweder nichts oder totalen Schrott. Es war weder das eine, noch das andere und seit dem bestellen wir regelmäßig etwas bei Temu.

Am Anfang waren es immer kleinere Sachen, die man in den klassischen weißen Kunststoffbeuteln aus China bekam. Mittlerweile hat sich einiges getan und man kann auch aus Lagern hier in Deutschland bestellen oder von Firmen hier aus Deutschland. So haben wir auch angefangen, mal etwas Größeres zu bestellen.  

Vor einigen Wochen haben wir unseren Hühnern neue Nester bestellt, von einem Hersteller aus Deutschland, den ich bereits kannte. Jetzt wurde es noch ein bisschen größer und wir haben uns nun einen Gartenschuppen bestellt. Unser Garten ist ja endlich wieder schön und so ein Häuschen fehlte mir, um Gartenzubehör zu lagern, sodass ich nicht immer in die Scheune rennen muss. 

Temu bietet Unmengen an Gartenschuppen in verschiedenen Größen und Farben. Unseres kam in 2 Kartons bei uns an und letzte Woche hatten wir endlich Zeit es aufzubauen und dann aufzustellen. Wir haben es zu zweit aufgebaut, was auch sein musste - zum Aufstellen brauchten wir dann sogar noch eine weitere Person. 
Ich habe in meiner Zeit schon einige Möbel aufgebaut und bei einigen bin ich fast verzweifelt, da entweder die Anleitung oder die Teile nicht gut waren. In diesem Fall war alles wirklich gut gemacht - jeder Karton hatte einen Zettel drin, in dem stand, welche Teile enthalten sind. Jedes Teil hatte eine Bezeichnung drauf, sodass man immer genau wusste, welches Teil man in der Hand hat. Die Anleitung hat dann immer genau vorgegeben, welche Teile in welcher Menge mit welchen Schrauben man benötigt. 

Ich habe immer die passenden Teile mit den passenden Schrauben herausgesucht und dann haben wir es zusammengebaut. Dann die nächste Seite und wieder die passenden Teile heraussuchen. So sind wir Seite für Seite vorgegangen und haben ohne Probleme alles zusammengebaut bekommen. 
Alle "sichtbaren" Teile waren mit einer Schutzfolie versehen, die man erst abziehen musste. Bei den großen Platten ging das sehr einfach und schnell, aber bei den kleineren Teilen, die Ecken und Kanten hatten, hat es etwas länger gedauert. Ich denke, wir haben 1 bis 2 Stunden damit verbracht Folien abzuziehen. :D

In der Anleitung steht, dass man den Schuppen am Aufstell-Ort aufbauen soll, aber da es sehr windig war und gelegentlich regnete, haben wir es in der Scheune gemacht und danach den fertigen Schuppen in den Garten gebracht. Darum brauchten wir noch eine weitere Person, da sich der Schuppen nicht so einfach tragen lässt. 
Der Anfang wird mit der unteren Basis gemacht und da ist exaktes Arbeiten wichtig. In der Anleitung wird noch einmal darauf hingewiesen, dass der untere Rahmen genau im Lot sein muss, damit später alles sauber zusammenpasst. Wir haben am Anfang noch etwas schweres daraufgelegt, damit sich der Rahmen nicht bewegen kann und dann haben wir die ersten Wandteile montiert. 

Alles ist aus Metall und wird mit Schrauben verbunden. Erst kommen die Ecken, dann die Seiten, dann hinten und zum Schluss vorne. Danach ist der ganze Schuppen schon um einiges stabiler und wir konnten das Gewicht entfernen, da sich dann nichts mehr verziehen kann. 
Es kommt dann als Nächstes eine Innenkonstruktion, auf die später das Dach kommt. Durch diese Konstruktion wird es innen etwas kleiner. Schatzi kann in der Mitte noch stehen, aber an den Seiten nicht mehr, da dann dort Streben sind. Da kommen dann halt Sachen hin, die eher ich brauche und er muss sich dann nicht bücken. :P

Es kommt dann das Dach darauf, dass auch je 3 Teilen besteht. Was mir sehr gut gefällt, ist das dann noch eine Art Rahmen um das Dach kommt. So ist das Dach a) stabiler und b) man hat keine scharfen Kanten, an denen man sich stoßen könnte.  
An den 4 Ecken und oben in der Mitte kommen dicke Kunststoff-Stücke darauf, die noch mehr Schutz bieten. Tatsächlich ist das etwas, dass uns gestört hat. Nicht wegen der Teile, sondern weil die strahlen weiß sind. Da hätten wir graue schöner gefunden, die optisch dann zum restlichen passen. Ich werde da mal mit einem Lackstift rangehen. 

Die Schrauben, die benutzt werden, um die Teile auf mittiger Höhe zu verbinden sind stumpf und werden innen mit einer Mutter geschlossen. Alle anderen Schrauben sind spitz. Einige davon sind an Stellen, wo man eventuell mal drankommen könnte und dann kann es gefährlich werden. 
Da wurde aber auch mitgedacht und es gibt einen Beutel mit kleinen Silikonteilen. Diese werden auf die Schraubenenden gesteckt und schon ist das Spitze weg und man kann sich nicht mehr verletzen. Es waren auch genug Teile drin, um wirklich alle Schraubenende abzudecken, die an Orten sind, die ich erreichen kann. 

Wir leben auf dem Land und da ist vieles noch unverschlossen und man macht sich keine Gedanken. Unser Garten ist allerdings nach vorne zur Straße hin und seitlich davon ist auch eine Straße. Da würden wir schon gerne ein Schloss an die Tür machen, damit die Sachen innen sicher sind und wir uns keine Gedanken machen müssen, dass vielleicht doch mal etwas fehlt. 
An dem Gartenhaus sind 2 Schiebetüren, die sich in der Mitte treffen. Die Griffe sind gut gemacht, da man sich gut greifen kann und die Türen laufen sauber in der Schiene. Zusätzlich gibt es in den Griffen Löcher und diese sind perfekt für ein Schloss. Wir haben uns da ein Zahlenschloss geholt, damit wir nicht immer einen Schlüssel mitnehmen müssen. 

Wir haben zu zweit ca. 9 Stunden gebraucht um das Gartenhaus aufzubauen. 1-2 Stunden Abzug für das Abziehen der Schutzfolien. Zu zweit ging das sehr gut und im Prinzip braucht man nur 2 Schraubenziehen und den mitgelieferten Schraubenschlüssel. Mehr Werkzeug ist nicht nötig. 
Zusammen mit einem Freund haben wir das Gartenhaus dann in den Garten gebracht. Am besten ist es, das Gartenhaus von innen anzuheben. Die Metallwände sind recht dünn und wenn man da zu fest zupackt, hat man recht schnell Dellen in Metall. Schatzi und unser Freund haben es an den Streben innen, die für das Dach sind, angehoben und ich habe sie dann angeleitet. 

Wir haben das Gartenhaus an eine schöne Stelle gestellt, wo es sehr gut hinpasst. Es gibt einen kleinen Weg dahin und auch mit einem Rasenmäher oder einer Schubkarre kommen wir immer noch gut dahin. Was uns allerdings stört, ist, dass es dort noch etwas uneben ist und somit das Gartenhaus etwas wackelt. 
Wir werden an einem passenden Tag also einen festen Boden machen - entweder mit Steinplatten oder wir betonieren etwas. So steht das Gartenhaus stabil und nichts kann wackeln. Wir werden es auch etwas am Boden befestigen, damit es nicht umkippen kann. Das ist alles problemlos machbar. Es ist natürlich kein muss, denn das Gartenhaus an sich ist super. 

Die Gartensaison geht ja langsam dem Ende zu, aber noch haben wir einiges im Garten, also bin ich froh, dass ich jetzt alles griffbereit habe. Es sind noch einige Bohnen da, Tomaten sind teilweise noch recht voll und auch die Paprika sind noch nicht abgeerntet. Nächstes Jahr werden wir das Gartenhaus dann im Frühjahr mit allem bestücken und den ganzen Sommer durch nutzen können. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung (https://www.cinnyathome.de/p/datenschutzerklarung.html) zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage verwendet. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.