Montag, 1. September 2025

Milchschaum und heiße Milch sind mit dem MS 625 ganz schnell und einfach gemacht #Rommelsbacher #Technik #Kaffee

*Werbung*

Ich habe seit vielen Jahren eine Siebträgermaschine in der Küche stehen. Ich trinke nur Latte Macchiato und Schatzi trinkt nur Kakao, also war es mir wichtig ein Gerät mit Milchaufschäumer zu haben. Das hat auch immer alles gut geklappt, bis zum Jahresanfang, wo ich meine OP hatte. Da hatte ich nämlich Tage, wo es mir nicht so gut ging und Schatzi mir einen Kaffee machen wollte. 

Er ist mit dem Siebträger schwer zurechtgekommen und das mit dem Milchaufschäumen hat gar nicht geklappt. Es ist da kein automatischer Milchaufschäumer dran, sondern ich habe das immer manuell mit einer Metallkanne gemacht. Ich kannte das noch aus meinen jungen Jahren, wo ich in einem Café gearbeitet habe. Bei Schatzi klappte das überhaupt nicht. :D

Rommelsbacher
Als dann die Siebträgermaschine kaputtging, habe ich mich ganz neu orientiert. Ich habe mir eine Maschine mit Kaffeekugeln geholt und dazu einen separaten Milchaufschäumer. Der Milchaufschäumer MS 625 von Rommelsbacher war genau der richtige für mich, denn er ist optisch sehr hübsch und er bietet Leistungstechnisch alles, was ich wollte - und sogar mehr!

Etwas, dass mir immer gefällt ist, wenn Glas ins Spiel kommt. Das war das Erste, was mir an dem Milchaufschäumer aufgefallen ist - er hat eine Glaskanne. Optisch ist es wirklich toll und auch in der Nutzung finde ich es besser. 
Rommelsbacher
Glas zerkratzt nicht so schnell wie eine Plastikkanne und es verfärbt auch nicht nach gewisser Zeit. Der Deckel ist aus Kunststoff mit einem Silikonrand, was vollkommen ok ist, denn ein Glasdeckel muss in diesem Fall nicht sein. 

Bei vielen Milchaufschäumern gab es 2 Nachteile. 1. - meist war die Kanne an der Basis fest, was das Reinigen erschwert. 2. - es gibt überwiegend nur ein Programm und man steuert was herauskommt anhand des kleinen Teils innen. Der Milchaufschäumer von Rommelsbacher hat die abnehmbare Glaskanne und bei den Programmen werden 5 verschiedene geboten. 
Rommelsbacher
Von links nach rechts kann man folgende Programme aussuchen:

- Feinporiger fester Milchschaum
- Cremiger Milchschaum
- Kalter Milchschaum
- Heiße Milch
- Heiße Schokolade
Rommelsbacher
Mal ehrlich - kalter Milchschaum!!! Sowas habe ich noch nie an einem Milchaufschäumer gesehen. So ein kalter Latte ist im Sommer total toll, aber wie kriegt man den Milchschaum kalt? Jetzt weiß ich wie, denn ich habe es den ganzen Sommer gemacht. Die Milch mit dem Milchaufschäumer kalt aufschäumen, Espresso auf Eiswürfel oder Vanilleeis machen, Milchschaum dazu und der perfekte kalte Latte für heiße Tage!

Die Basis hat eine Art "Kochplatte" mit einem kleinen Nüpsi. Wenn man die Glaskanne daraufstellt, dann wird das Nüpsi nach unten gedrückt und das Gerät weiß, dass es loslegen kann. Sobald man die Kanne abnimmt, geht der Nüpsi hoch und das Gerät piepst und schaltet die Hitze aus. Unten drunter sind Silikonfüße und dadurch steht alles fest und stabil auf der Arbeitsplatte. 
Rommelsbacher
Ganz am Anfang habe ich einmal nicht aufgepasst und habe Milch für eine heiße Milch hereingegeben, aber das Aufschäumen-Programm angemacht. So ist natürlich etwas Milch übergelaufen und man hört sofort ein zischendes Geräusch, da die Milch auf die heiße Platte kommt. Nach dem Abkühlen der Platte habe ich die angebrannte Milch ganz einfach mit einem feuchten Tuch entfernt und alles war wieder sauber. 

Die Kanne ist unten natürlich auch aus Metall, damit die Hitze von der Platte übertragen wird. Für das Aufschäumen ist ein kleines Teil unten drin. Es ist wie eine Art Quirl durch die Metallspirale. Das Teil kann man sehr gut oben anfassen und herausholen und durch einen Magneten geht es ganz leicht an die richtige Stelle zu packen. 
Rommelsbacher
Das Teil bleibt immer drin - egal ob man Milchschaum macht oder nur heiße Milch und das ist der Unterschied zu vielen anderen Milchaufschäumern. Da habe ich gesehen, dass man bei heißer Milch das Teil herausnehmen muss und das ist teilweise eine ganz schöne Fummelei - speziell bei Schatzi, der größere Hände und Finger hat. 

Für meinen Latte und meine Tassen reicht die Milch genau aus, wenn ich die Kanne bis zum MIN Strich auffülle. Das ist nicht wirklich viel Milch, wie man auf dem Bild sieht. Das Rührteil ist so gerade mit Milch bedeckt.
RommelsbacherRommelsbacher
Sobald man das Milchaufschäumer-Programm startet, dreht sich das kleine Teil unten und eine Art Strudel entsteht. Relativ schnell sieht man, wie die Milch in der Kanne immer höher wird und es dauert nicht lange, bis sie oben an dem letzten MAX Strich ist. 

Wer nun denkt, dass das nur so ist, solange aufgeschäumt ist, irrt sich. Wenn das Programm fertig ist, ist die Milch so aufgeschäumt, dass die Kanne fast voll mit Schaum ist. Da wird also richtig viel Luft herein geschlagen. Mit dem bisschen Milch vor dem Aufschlagen wäre meine Tasse vielleicht 1/3 gefüllt und nach dem Aufschlagen passt es kaum in die Tasse.
RommelsbacherRommelsbacher
Es ist immer noch etwas flüssige, heiße Milch in der Kanne, aber oben ist ganz viel fluffiger Schaum! Man sieht die Luftblasen, wenn man sich die Milch anschaut. Das sieht genau so aus, wie man sich einen Schaum vorstellt und wünscht. Wir nutzen nur 1,5% Kuhmilch, aber wenn Freunde da sind, ist auch Mandelmilch im Haus. Es gibt da keinerlei Unterschied im Milchschaum zwischen Kuhmilch und Alternativen - der Schaum ist immer fest und fluffig. 

Schatzi trinkt gerne heiße Milch oder einen heißen Kakao. Beides kann er super mit dem Milchaufschäumer machen. Es kommt dann mehr Milch in die Kanne, da sie ja nicht aufgeschäumt wird und deshalb wird es nicht mehr in der Kanne. Also kann man sie bis zum oberen MAX Strich befüllen. 
RommelsbacherRommelsbacher
Wir haben ein ganz tolles Kakaopulver, dass wenig Zucker hat und einen höheren Kakaogehalt als so ein normales Kaba. Das gebe ich direkt auf die kalte Milch und schalte dann das heiße Schokolade-Programm an. Das Pulver wird sofort mit der Milch verrührt. 

Was aber auch geht, sind Schokoladenstück. Man kann diese speziell für heiße Schokolade kaufen oder man nimmt einfach eine gute Schokolade. Da dauert es ein bisschen länger, bis alles geschmolzen ist, aber am Ende hat man auch damit eine heiße Schokolade ohne Stücke oder Klumpen. Sie ist heiß, cremig und lecker.
Rommelsbacher
Der Milchschaum kann problemlos "ausgestochen" werden, denn er wird schön fest und ist trotzdem total fluffig. Ich verrühre den Schaum mit dem Espresso und dem Zucker und dann löffel ich ihn oben ab, bevor ich den Rest trinke. Genau so mag ich meinen Latte!

Was mir zusätzlich sehr gut an dem Milchaufschäumer gefällt, ist der Signalton. Sobald das ausgewählte Programm fertig ist, gibt es 3 eindeutig hörbare Piepser, die man auch ein paar Zimmer weiter hört. Ich muss also nicht in der Küche stehen bleiben und weiß trotzdem, wann mein Milchschaum fertig ist. 
Rommelsbacher
Die Glaskanne und der Deckel sind spülmaschinengeeignet. Ich spüle beides immer mit etwas Wasser aus, gebe ein bisschen Spüli rein und reinige sie per Hand. Ich brauche die Kanne ja im Laufe des Tages noch einmal und meine Spülmaschine läuft nicht täglich. 

Wie immer bei Rommelsbacher kann man alle wichtigen Teile als Ersatz kaufen. Geht etwas kaputt, dann kann man dieses Teil einfach im Shop bestellen. Bei mir war es beim Hans und beim Reismeister schnell so, dass ich gemerkt habe, dass ein Topf nicht reicht und genauso ist es bei dem Milchaufschäumer - eine Kanne ist zwar ausreichen, aber es ist angenehmer mit einer zweiten. So könnte ich sie mal in die Spülmaschine geben und hätte noch eine weitere für den Nachmittags-Kaffee. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung (https://www.cinnyathome.de/p/datenschutzerklarung.html) zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage verwendet. Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.